Fettabsaugen – Liposuction – Liposculpture
„Die Kunst der Fettabsaugung besteht darin, mit viel Fingerspitzengefühl durch die Haut zu ertasten, was an Fettgewebe entfernt und was erhalten werden soll“

Wird eine schöne Körpersilhouette durch ungünstig gelagerte Fettpolster deutlich beeinträchtigt, so muss dieser Zustand heute nicht mehr hingenommen werden.
Vorher – Nachher Bilder Fettabsaugung
Fettabsaugen – Ihre Beratung
Mit regelmäßigem Sport oder Diäten versuchen Sie, einen festen und schlanken Körper zu erhalten. Trotz aller Bemühungen gibt es aber einige Stellen am Körper, an denen die Fettpölsterchen besonders hartnäckig bleiben. Hierzu gehören die Regionen um Hüfte und Bauch, sowie Po, Oberschenkel und Knie. Aber auch an anderen Stellen, wie an den Oberarmen oder insbesondere im Gesicht (z.B. Doppelkinn) gibt
es nicht selten störende Fettzelle. Diese eigenen sich sehr gut für eine Liposuktion.
Elegante Technik
Die Fettabsaugung, auch liposuction oder Liposculpure genannt, ist eine sehr elegante Technik: relative große Körperregionen können mit ganz kleinen Hauschnitten miteinander in Harmonie gebracht werden. Das Ergebnis ist dauerhaft. Die Operation ist nicht schmerzhaft und man ist schnell wieder gesellschaftsfähig.
Weg ist weg: abgesaugte Fettzellen werden nicht mehr nachwachsen
Erfreulich ist, dass abgesaugte Fettzellen nicht mehr nachwachsen oder neu gebildet werden. Das bedeutet, dass die Körperform, die durch die Fettabsaugung erzielt wurde, beständig ist. Bei späterer Gewichtszu- oder -abnahme wird sich die „neue“ Körperform proportional verändern, ohne dass beispielsweise wieder die Reiterhose entsteht, die im Rahmen der Fettabsaugung entfernt wurde.
Ein schönes Ergebnis 1
Um ein schönes Ergebnis zu erreichen sollte das Fettgewebe sehr regelmäßig reduzieren werden, da ansonsten im Nachhinein Unregelmäßigkeiten entstehen. Als plastischer Chirurg braucht man Erfahrung.
Ein Schönes Ergebnis 2
Ebenso wichtig für ein schönes Ergebnis, ist die Qualität der Haut, ihrer Elastizität, so sorgt dafür, dass nach Entfernung der Fettdepots eine gleichförmige Oberflächenkontur entstehen kann. Nach der Fettabsaugung muss sich die nunmehr überschüssige Haut wieder zurückbilden. Bei Patienten mit einer stark erschlafften Haut, beispielsweise nach Gewichtsabnahme, eignet sich oft eher eine Straffungsoperationen. Auch die Hautqualität selbst, beispielsweise bei Orangenhaut, kann durch eine Fettabsaugung nicht verändert werden.
Manchmal ist eine zusätzliche Bauchdeckenstraffung besser
Dies kann dann auch bedeuten, dass wir Ihnen einen anderen Eingriff empfehlen. Im Bereich des Bauches kann beispielsweise häufig durch eine alleinige oder zusätzliche Bauchdeckenstraffung ein besseres Ergebnis erzielt werden.
Genaue Planung und der Stift zum markieren
Diese individuellen Faktoren und Ihre persönlichen Wünsche helfen bei der gemeinsamen Entscheidung über das geeignete Operationsverfahren.
Während des Beratungsgespräches werden wir nicht nur alle Details besprechen sondern können auch, wie vor einer Operation, mit einem Stift die Fettpolster in Form von Höhenlinien auf Ihrem Körper markiert werden. So können Sie noch nach der Beratung, zu Hause, in alle Ruhe anschauen was wir besprochen haben.
Fettabsaugen – Die Operation
Für eine harmonische, wohlgeformte Silhouette ist es wichtig vor der Operation im stehen mit einem Stift die Fettpolster in der Form von Höhenlinien auf dem Körper zu markieren.
Ein Flüssigkeitsgemisch, die sogenannte Tumeszenz-Flüssigkeit, welche auch der Schmerzstillung dient, wird in das zu behandelnde Gebiet eingebracht.
Die Kunst der Fettabsaugung
Die Kunst des Chirurgen besteht darin, mit viel Fingerspitzengefühl durch die Haut zu ertasten, was an Fettgewebe entfernt und was erhalten werden soll. Ziel dabei ist nicht, alle Fettzellen radikal zu entfernen, sondern eine neue, ebenmäßige Kontur zu gestalten.
Ideale Kombination: Dämmerschlaf & örtliche Betäubung
In Zusammenarbeit mit unserem Narkose-Team haben wir eine Kombination der bewährten Tumeszenz-Anästhesie (örtliche Betäubung) und einem Dämmerschlaf entwickelt. Durch die begleitende Überwachung der Anästhesie sind Sie während der Fettabsaugung (Liposuktion) völlig entspannt, schläfrig und die Fettabsaugung selber ist schmerzfrei. In bestimmten Fällen oder nach Wunsch kann eine Narkose vorteilhaft sein.
Meistens Ambulant
Obendrein kann der Eingriff abhängig vom Befund und der körperlichen Verfassung meistens ambulant durchgeführt werden. Dass heißt, Sie können am gleichen Tag der Operation die Klinik verlassen.
Kompressionsmieder
Direkt im Anschluss an die Operation wird ein Kompressionsmieder angelegt.
Fettabsaugen – Ihre Nachsorge
Bereits am ersten Tag nach der Operation können Sie wieder duschen. Für ein optimales Resultat müssen Sie die Kompressionskleidung noch für mindestens vier bis sechs Wochen tragen. Die erste Kontrolle findet eine Woche nach der Fettabsaugen statt.
Sauna, Solarium und Sport
Sie sollten zur Unterstützung der Heilung, einige Tage Urlaub einplanen. Sie können problemlos umherlaufen, sollten aber die nächsten 6-8 Wochen Sauna, Solarium und übermäßigem Sport vermeiden.
Es braucht ein wenig Geduld
In den ersten Wochen nach dem Fettabsaugen können sich die behandelten Stellen noch Taub anfühlen und geschwollen sein. Der grösste Teil der Schwellung wird sich innerhalb der ersten vier Wochen zurückbilden. Die vollkommene Normalisierung des Fettgewebes und die Zurückbildung der überschüssige Haut dauert sechs bis zwölf Monate. Es braucht deshalb Geduld, bis das Endresultat einer Liposuktion vorliegt und beurteilt werden kann.
Das Resultat ist dauerhaft
Bei normaler Ernährung wird das Resultat dauerhaft sein. Falls Sie wieder an Gewicht zunehmen, wird dies mehr „überall“ sein und nicht vermehrt im Bereich der ehemaligen Fettdepots.
Fettabsaugung: Der einfache und zugleich überaus elegante Eingriff.
Mit nur einigen, wenigen Schnittpunkten können grosse Köper-Areale dauerhaft und schön bearbeitet werden. Die Grundlage der Fettabsaugung ist die Entfernung von Fettgewebe über feine Saugkanülen, die durch das Gewebe geführt werden.
Fingerspitzengefühl
Diese klassische und einfache Technik die wir verwenden ist so einfach, dass das Ergebnis eigentlich nur abhängig ist vom Können des Plastischen Chirurgen. Die Kunst der Fettabsaugung besteht nämlich darin, mit viel Fingerspitzengefühl durch die Haut zu ertasten, was an Fettgewebe entfernt und was erhalten werden soll. (Je einfacher die Technik desto mehr wird das Können des Arztes gefragt.)
Meiner Meinung nach, ist dies genau der Grund (neben kommerziellen Aspekten) warum es mittlerweile so viele technische Varianten gibt.
Ein wenig mehr Zeit statt unnötiger Risiken
Der Grund warum ich die klassische Fettabsaugungstechnik verwende ist, dass alle anderen Techniken eine zusätzliche Funktion haben an der Spitze der Kanüle. (Siehe auch: Welche Verfahren für eine Fettabsaugung? SAL, PAL , UAL , WAL und Smartlipo?). Hierdurch wird die soeben genannte Möglichkeit um mit „Fingerspitzengefühl“ durch die Haut zu tasten, deutlich erschwert. Dazu kommt, dass man mit der klassischen Fettabsaugungstechnik das kleinste Risiko auf Unebenheiten hat. Es dauert vielleicht ein wenig länger ist aber dafür, meiner Meinung nach, ein Verfahren bei welchem unnötige Risken vermieden werd. ‚Go for safe!‘
Ein Verfahren & viele Varianten
SAL, Suction-Assisted Liposuction
Obwohl die Basistechnik bei der Fettabsaugung stets die gleiche ist, gibt es mehrere technisch unterschiedliche Varianten. Die Saugkanülen, die durch das Gewebe geführt werden, sind meist an eine Pumpe angeschlossen, die den hierfür erforderlichen Unterdruck erzeugt, weshalb man diese Technik auch als ‚Sog-assistierte‘ Liposuction (SAL) bezeichnet. Dieser verfahren ist die Klassische Technik der Fettabsaugung.
PAL, Power-Assisted Liposuction
Zusätzlich können die Kanülen durch einen elektrischen Motor angetrieben werden, der dem Operateur einen Grossteil der mechanischen Arbeit abnimmt. Diese Technik wird entsprechend als power(=Kraft)-assistierte Liposuction (PAL) bezeichnet. Auch Vibrations-liposuktion genannt.
UAL, Ultrasound-Assisted Liposuction
Eine weitere Ergänzung ist die Ultraschall-assistierte Liposuction (UAL), bei der ein Ultraschallgenerator Schallwellen oberhalb des hörbaren Bereichs erzeugt, die über spezielle Ultraschallsonden auf das Fettgewebe übertragen werden und die Fettzellen ‚sprengen’. Das frei werdende Fett kann anschließend durch Saugkanülen (SAL) entfernt werden.
WAL, Water-Assisted Liposuction
Die Wasser-assistierte Liposuktion (WAL) spritzt kleine Mengen Kochsalzlösung mit einer Kanüle fächerartig in das Unterhautgewebe. Eine zweite Kanüle saugt Flüssigkeit und Fettzellen direkt wieder ab.
Smartlipo, Laser-Assisted Liposuction
Zu guter Letzt gibt es auch noch die Laser-assistierte Liposuktion (Smartlipo). Bei der „Smartlipo“ zerstört eine Glasfaser-Kanüle per Laser die Fettzellen, welche anschließend abgesaugt werden.
Die Antwort ist einfach: Veranlagung. Die Figur der Familie kann man mit Sport und Diät kaum los werden…
Feinere Kanülen
Obwohl bereits in den 1960er Jahren die ersten Fettabsaugungen (Liposuktion) angewendet wurden, werden Liposuktionen in breiterem Umfang erst seit den 1980er Jahren durchgeführt. Wurde anfangs noch mit fingerdicken Kanülen und mit Hilfe von Spritzen bei vergleichsweise hohen Risiken Fett abgesaugt, so sind heute dünne Kanülen (2 – 4 mm) und Vakuumpumpen Standard.
Feinere Betäubungsverfahren
Ebenso wie sich die Instrumente für die Fettabsaugung verfeinert haben, verbesserten sich auch die Betäubungsverfahren, so dass heute immer größere Areale mit immer kleineren Risiken behandelt werden können und in der Regel auf eine aufwendige Vollnarkose verzichtet werden kann.