Unterlidstraffung - Tränensäcke entfernen

Tränensäcke sind meist Veranlagung; lassen sich aber gut korrigieren

Informationen über Unterlidstraffung Dr Sylvester M Maas

Tränensäcke lassen Sie müde erscheinen, auch wenn Sie sich fit fühlen.

 

Vorher-Nachher Bilder:
V–N Bilder Ober- und Unterlidkorrektur

Frage & Antwort:
FAQ Unterlidstraffung

Tränensäcke und Falten unter den Augen

Falten unter den Augen

Um die Augen herum ist die Haut besonders dünn, was Falten begünstigt. Sie entsteht durch einen Überschuss an erschlaffter Unterlidhaut.

Tränensäcke

Unter den Augen können sogenannte Tränensäcke entstehen, eine Vorwölbung von Gewebe der Augenhöhle.

Mit einer Unterlidstraffung kann sowohl die faltige Haut als auch die Tränensäcke korrigiert werden.

Meine Visitenkarte

Augenlidstraffung: Oberlidstraffung & Unterlidstraffung

Ihre Beratung – Unterlidstraffung – Tränensäcke entfernen

Mit dem Tränenapparat hat die Erscheinung Tränensack allerdings gar nichts zu tun. Sie entsteht vielmehr durch einen Überschuss an erschlaffter Unterlidhaut und/oder eine Vorwölbung von Gewebe der Augenhöhle.

Nach der Operation sind die Unterlider im Ruhezustand oft faltenlos, nicht jedoch beim Lächeln. Die Haut ist zwar gestrafft aber ihre Elastizität hat sich nicht geändert. Auch kann die mitunter dunkle und extrem dünne Haut der Unterlider durch den Eingriff nicht aufgehellt oder gefestigt werden.

Lesen Sie auch FAQ Unterlidstraffung…

Unterlidstraffung – Ablauf der Operation

Vor der Operation

Vor der Operation werden Sie von uns auf den bevorstehenden Eingriff vorbereitet. Dazu gehören auch die Anfertigung von sogenannten Vorher-Bildern.

Im Operationssaal wird mit einem Stift sehr präzise auf die Haut die zukünftigen Lidkonturen Eingezeichnet.

Ambulant in Dämmerschlaf

Die Unterlidstraffung wird meist ambulant im Dämmerschlaf vorgenommen, unter Vollnarkose ist aber ebenfalls möglich. Der Anästhesist oder Anästhesistin wird während der Operation Ihren Dämmerschlaf oder Narkose überwachen.

Etwas zur Operationstechnik

Eine Unterlidstraffung ist operativ etwas anspruchsvoller und aufwendiger als die Korrektur des Oberlides. Bei einer Korrektur des Unterlids wird vor allem überschüssiges Fettgewebe entnommen und damit das Tränensack-Gewebe reduziert. Eine Entfernung von Haut findet hingegen sparsam statt. Die kaum sichtbare Narbe befindet sich bei einer Unterlidstraffung unmittelbar unter dem Wimpernkranz. Am äusseren Augenwinkel wird eine Naht erstellt welche das Unterlid stabilisiert, so dass es nach der Operation nicht herabsinkt.

Augenringe

Sollte durch den Volumenverlust der Knochenrand, der die Augenhöhle nach unten begrenzt, zu stark in Erscheinung treten, so kann später mit Hylauronsäure oder einer Eigenfettunterspritzung diese Begrenzung beglichen werden
Eine Vielzahl an Operationstechniken steht zur Verfügung, um das Aussehen Ihrer Augenlider zu verbessern. Welche Operationstechnik speziell bei Ihnen empfehlenswert ist, hängt von mehreren Faktoren ab.

Extrem dünnen Fäden

Genäht wird mit fortlaufenden, extrem dünnen Fäden, die in der Haut versenkt werden und äusserlich nicht sichtbar sind (intrakutan).

Die Nachsorge einer Unterlidstraffung

Wir empfehlen Sie, sich nach der Augenlidkorrektur ein paar Tage zu schonen. Die Intrakutanfäden werden am siebten Tag nach der Operation in der Klinik gezogen.

Nach der Operation

Die extrem dünen Intrakutanfäden werden am fünften oder sechsten Tag nach der Operation in der Praxis gezogen.

Nach der Operation

Nach der Operation wird es zu mehr oder weniger starken Schwellungen Ihrer Augenlider kommen, die nach zwei bis drei Tagen wieder abklingen. Ausserdem werden Sie Blutergüsse rund um die Augen haben können. Der Bluterguss setzt sich in den Unterlidern ab und verschwindet innerhalb gut einer Woche.
Es kann zu einer Trübung im weissen Teil des Augapfels kommen. Diese beeinträchtigt das Sehvermögen jedoch nicht und bildet sich rasch zurück.

Duschen

Am Tag nach dem Eingriff können Sie bereits wieder baden und duschen. Zum Kaschieren der Blutergüsse tragen Sie am besten eine dunkle Sonnenbrille. Sport sollte frühestens zwei Wochen nach der Operation wieder ausgeübt werden.

Verhaltensmassnahmen

Mit Hilfe von Verhaltensmassnahmen, die wir Ihnen im Vorfeld einer Lidstraffung anreichen, können Sie an einem raschen und komplikationsfreien Heilungsverlauf beitragen.

Wir empfehlen Sie, sich nach der Augenlidkorrektur ein paar Tage zu schonen. Achten Sie darauf, dass Sie den Kopf nicht zu stark nach vorne/unten beugen. Beim Schlafen sollten Sie den Kopf leicht erhöht halten.

Verwenden Sie im Freien eine Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor und eine Sonnenbrille, um die Narben vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. In den Wintermonaten sollte extreme Kälte vermieden werden. Während der ersten 14 Tag nach dem Eingriff sollten Sie Ihre Lider nicht reiben und beanspruchen und möglichst viel ruhen. 

Nach dem Eingriff lassen sich die gespannten Lider manchmal nicht völlig schliessen. Dieses unangenehme Phänomen bildet sich meist schnell zurück, wenn sich die Lidhaut wieder anlegt.

Die Kosten einer Unterlidstraffung

Unterlidstraffung, inklusive der gesamten Nachbetreuung, 2’000 – 7’500CHF

Die auf unserer Website aufgeführten Preise sind Richtwerte, da die Kosten einer Operation u/o Behandlung in direktem Zusammenhang mit den Faktoren Aufwand & Zeit stehen.

Für genauere Angaben, abgestimmt auf Ihre persönliche Situation, empfehlen wir Ihnen um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
In einer persönlichen Konsultation können sowohl Ihre Ausgangssituation beurteilt, als auch Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen besprochen werden.

Für eine persönliche Beratung

Tränensäcke sind eigentlich Fettkörper und haben überhaupt nichts zu tun mit Tränen, die aufgrund einer Schwäche der sie bedeckenden Bindegewebefaszie nach vorne rutschen und die Unterlidhaut nach vorne wölben.

Das Alter?

Tränensäcke können in jungen Jahren allein auftreten, sind aber später zumeist mit Augenringen und Hautüberschuss an den Unterlidern kombiniert.

Augenringe entstehen durch das altersbedingte Absinken des Mittelgesichts und durch Tränensäcke.

Augenringe und Tränensäcke betreffen die Unterlidregion.

Mit zunehmendem Alter werden wir meistens in diesem Bereich des Gesichts früher oder später Veränderungen feststellen können: Augenringe und Tränensäcke.

Die Tränenrinne ist als eine Vertiefung – ausgehend vom inneren Augenwinkel nach unten-Aussen verlaufend – erkennbar. Die Vertiefung selbst ist durch den Verlust von Fettgewebe zu erklären und ist meist genetisch bedingt: das altersbedingte Absinken des Mittelgesichts.

An der Oberseite wird diese Vertiefung durch die Tränensäcke begrenzt.

 

Zwei Komponenten

Diese Unterlidregion (wo die Augenringen sich bilden können) hat also zwei Komponenten:

1 die Tränensäcke:

eine Verdickung – eine Vorwölbung von Fettgewebe (Oberseite).

2 die Tränenrinne:

eine Vertiefung – ein Verlust von Fettgewebe (Unterseite).

Diese Komponenten Zusammen bestimmen den Augenringen.

3 mögliche Lösungen:

Für eine Korrektur der Augenringen gibt es 3 mögliche Lösungen oder eine Kombination.

1 Überschüssiges Fettgewebe wird entnommen

Korrektur der Tränensäcke (siehe auch Unterlid Korrektur): überschüssiges Fettgewebe wird entnommen und damit das Tränensack-Gewebe reduziert. Eine Entfernung von Augenringmuskulatur und von Hautmuskulatur findet hingegen sparsam statt.

2 Verlagerung des Fettgewebes

Wenn ausreichend Fettgewebe in den Tränensäcken vorhanden ist wird das Fett der Tränensäcke verlagert um damit die Augenringe aufzupolstern.

3 Eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Eigenfett der Augenrinne.

 

Gemeinsam mit Ihnen werden wir Ihre Möglichkeiten besprechen und wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der alle wichtigen Aspekte der Behandlung beinhaltet. Hierbei werden auch die Risiken und Komplikationsmöglichkeiten des Eingriffs mit Ihnen besprochen.

Ja, das kann man. Früher und auch zum Teil heute noch wurden Tränensäcke einfach entfernt. Tränensäcke
 sind ja wie gesagt nichts anderes als nach vorne gerutschtes Fett. Gemeinsam mit dem Vorhandensein von Augenringen, wo also ein Substanzverlust durch das Absinken des Mittelgesichts entstanden ist, bewirkt das Entfernen der Tränensäcke, dass man unter dem Auge ein leeres Tal schafft, und das ist eigentlich nicht attraktiv.

Fett verlagern

In der modernen ästhetischen Lidchirurgie hat man beiden Problemen Abhilfe geschafft, indem man die Tränensäcke nicht entfernt, sondern verlagert um damit die Augenringe aufzupolstern. Diese Vorgehensweise ist nur dann möglich wenn genügend Fettgewebe vorhanden ist.

Unterspritzung mit Hyaluronsäure = eine Behandlung ohne Operation

Sehr oft reicht dass Fettgewebe jedoch nicht aus für ein schönes Aufpolstern der Tränenrinne. In diesen fälle kann eine Hyaluronsäure Untersprietzung zum Einsatz kommen. Also eine Behandlung ohne Operation.

Mit eine Hyaluronsäure Untersprietzung können sehr präzise und kontrolliert die Augenrinne angehoben werden weil das Ergebnis sofort sichtbar ist. Das Anheben der Tränenrinne lässt Tränensäcke geringer auffallen.

Wir beraten Sie umfassend auch bezüglich möglicher Komplikationen, die sich aus einer Operation ergeben können.

Die Risiken einer Lidstraffung sind vergleichsweise gering

Vorausgesetzt, die Operation wird von einem qualifizierten Plastischen Chirurgen mit genügend Erfahrung vorgenommen. Trotz grösster Sorgfalt können jedoch, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, während oder nach dem Eingriff vereinzelt Komplikationen auftreten.

– Schwellungen und Blutergüsse rechnet man nicht direkt zu den Komplikationen einer Augenlid-Operation sondern zu den normalen Folgen einer Operation. Um die Augen herum ist die Haut besonders dünn, was Schwellungen und Blutergüsse stark begünstigt.

Unterlid-Korrekturen verursachen gewöhnlich grössere Schwellungen als Oberlid-Korrekturen. Blutergüsse zeigen sich als bläuliche Hautverfärbungen, die allerdings bei Oberlidstraffungen in vielen Fällen nicht in Erscheinung treten.

Nach der Unterlidstraffung kann es je nach Ausdehnung des zu erwartenden Blutergusses und der individuellen Narbenbildung zu einem vorübergehenden leichten Abstehen des Unterlids und zu einer vermehrten Tränenproduktion kommen. Dieses Risiko besteht vor allem bei älteren Patienten und bei Zweiteingriffen. Bilden sich diese Erscheinungen nicht innerhalb von sechs Wochen selbständig wieder zurück, kann ein weiterer kleiner Eingriff erforderlich werden.

– Störungen der Lidfunktion sind nach Unterlidplastiken häufiger als nach Oberlidplastiken. So kann, meist nur vorübergehend, ein Trockenheits- oder Fremdkörpergefühl des Auges verbunden mit einer Rötung und Schwellung der Bindehaut (Chemosis) sowie verstärkter Tränensekretion auftreten und die Behandlung mit Augentropfen und Salben erfordern.

– Verletzung benachbarter Gewebestrukturen: Bei erfahrenen Operateuren zwar unwahrscheinlich, aber nie völlig auszuschliessen.

– Bindehautentzündungen: Bindehautentzündungen nach einer Lidstraffung sind selten, kommen aber bei kombinierten Oberlid- und Unterlid-Operationen etwas häufiger vor. Nach einer Lidkorrektur aufgetragene Augensalben helfen bei der Vorbeugung gegen eine mögliche Bindehautentzündung. Sie bekommen von uns Augentropfen und Augensalbe für die Nacht mit nach Hause um einem trockenen Auge vorzubeugen.

– Andere Infektionen: Infektionen ereignen sich bei einer Augenlidstraffung der guten Durchblutung des Kopfes wegen selten. Sollte nach der Operation gleichwohl eine Infektion auftreten, müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen, damit eine Behandlung z. B. mit Antibiotika zeitnah durchgeführt werden kann.

– Störungen der Narbenbildung: In seltenen Fällen treten Störungen bei der Narbenbildung auf, die sich in einer Überproduktion von Bindegewebsfasern äussern, so dass es zu wulstartigen Hautveränderungen kommen kann. Vor einer Lidstraffung sollte daher geklärt werden, ob eine ererbte Narbenbildungsstörung vorliegt.

– Insgesamt ist die Lidplastik in der Hand des erfahrenen Plastischen Chirurgen ein sicherer, komplikationsarmer Eingriff mit hoher Patientenzufriedenheit. Sie können dabei mithelfen bestimmte Risiken zu minimieren, indem Sie die Verhaltensregen befolgen, die wir Ihnen vor und nach der Operation empfehlen. Siehe auch ‚Was ist nach der Lidstraffung wichtig?’

Ästhetische Gründe für eine Augenlidkorrektur

Als ästhetischer Eingriff wird die Augenlidstraffung nicht von der Krankenkasse übernommen. Mit anderen Worten, wenn Sie Ihre Augenlider korrigieren /straffen lassen möchten, müssen Sie die Kosten in der Regel selbst tragen.

Medizinische Gründe für eine Augenlidkorrektur

Sprechen jedoch medizinische Gründe für eine Augenlidstraffung, dann kann die Krankenkasse eventuell, auf Antragstellung, die Kosten übernehmen. In diesem Fall sollten die Beschwerden eine Funktionseinbusse beinhalten und damit einen Krankheitswert darstellen.

Welche Beschwerden haben einen Krankheitswert?

Auf der Webseite der Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte «SGV» kann man sich bezüglich der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie einlesen. Hier einlesen.

Das Bundesgericht in der Schweiz stellt eindeutig: „Ein ausschliesslich ästhetischer Mangel zählt nicht zu dem durch das KVG versicherten Krankheits-Risiko. Einzig Leiden mit Krankheitswert sind Pflichtleistung (PL).“

Die Frage ist jetzt, welche Beschwerden stellen für die Krankenversicherungen einen Krankheitswert da?

Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte `SGV`

SGV: Im Allgemeinen können zu Leistungspflicht (LP) führen:

 Funktionseinbussen
– Schmerzen
– Psychische Erkrankung infolge ästhetischer Defizite
– Fehlbildungen (Anomalien)
– Folgen von Krankheiten oder Unfällen

Auf der Seite der SGV werden auch mit Bezug auf Augenlidkorrekturen wegen eines Schlupflides konkrete Anweisungen gegeben:

Dermatochalasis (Schlupflid): ‚Damit die Leistungspflicht gegeben ist, braucht es eine nach strengen Kriterien geprüfte erhebliche Beeinträchtigung, welche mit Gesichtsfeld und Fotos dokumentiert sein muss’. Lesen Sie hier auf der Seite der SGV

Liegt eine Pflichtleistung vor?

Um feststellen zu können, ob eine Pflichtleistung vorliegt, braucht es eine Gesichtsfelduntersuchung nach Goldmann und Fotos aus mehreren Winkeln.

Die Verkehrszulassungsverordnung Art. 741.51, verlangt ein binokulares horizontales Gesichtsfeld von minimal 120° und zentral von 20°. Für eine Pflichtleistung muss das Gesichtsfeld demnach kleiner sein und die Bilder dementsprechend.

Kostengutsprachegesuch

Ist bei Ihrer Ausgangslage die Kostenübernahme durch die Krankenkasse wahrscheinlich, dann stellen wir einen Antrag inklusive Fotodokumentation an den Vertrauensarzt Ihrer Krankenversicherung.

Der Vertrauensarzt wird unser Kostengutsprachegesuch beurteilen und wird Ihre Krankenkasse anvisieren über die Übernahme oder Ablehnung des Falles als Pflichtleistung.Ein Antrag zu einem späteren Zeitpunkt wird nicht übernommen.

 

Schlussfolgerung

Übernahme Kosten Augenlidstraffung durch die Krankenkasse (Schweiz)

Die Kosten für eine Augenlidstraffung aus ästhetischen Gründen werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Sollten ausgeprägte Schlupflider oder Tränensäcke Ihr Sichtfeld erheblich beeinträchtigen und für Sie eine Gefahr im Alltag darstellen, können wir vor der Operation ein Kostengutsprachegesuch für Sie einreichen bei Ihrer Krankenkasse.

Dr. Sylvester M. Maas

Dr. Sylvester M Maas, plastic surgeon

Factsheet zu Dr. Maas (pdf)

Wünschen Sie sich einen persönlichen Beratungstermin
mit Dr. Maas?

041 553 71 72
Kontaktformular
drmaas@plastische-chirurgie.ch

MAAS AeSTHETICS
Bundesplatz 16
6300 Zug

Gut zu wissen

  • OP-Dauer: 60 bis 90 Min.
  • Anästhesie: Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf durchgeführt von Anästhesisten.
  • Aufenthalt: Ambulant.
  • Nachsorge: Fadenzug nach 7 Tagen.
  • Arbeitsunfähigkeit: 7-10 Tagen.
  • Sport: Je nach Sportart 1 bis 4 Wochen kein Sport.

FAQ Unterlidstraffung…